1989: Elektronische Schaltung zur periodischen Wiedergabe meines Rufzeichens in Morsecode (CW). Aufgebaut mit einem EPROM, Taktgebern und einem Zählerbaustein. Hier der Schaltplan, die DIP-Schalter-Stellungen und ein kleines Video zur Demonstration.
Die umgebaute Netzwerkkarte war eine ISA-Einsteckkarte in einen 386- später 468-PC mit NEAT-Chipsatz. Nur mit diesem Chipsatz war es möglich, das notwenige BUS-Timing einzustellen. Als Betriebssystem war nur Linux möglich, da die Treiber für die Netzwerkkarte ebenfalls abgeändert werden mussten. Um das nun richtig einordnen zu können: Das war meine "Auffahrt" auf die "Daten-Autobahn" 1994 in Tettnang.
1995: Entwicklung einer Sprachausgabe für einen HAM-IV Rotor um einen blinden Funkfreund in Indien zu unterstützen. Mit Video zur Vorführung.
Soundkarten-Interface um den PC mit dem Funkgerät zu koppeln. Die NF wird dabei galvanisch getrennt um eine Brummschleife zu verhindern. Das PTT-Signal wird mit einem Optokoppler übertragen.
1998: Aufbau und Abgleich von mehreren 70cm-Packetradio Funkgerätebausätzen T7F. Hier die Beschreibung. Mehr Informationen gibt's auf der Webseite von DF2FQ.
Juni 1999: Abgleich einer Duplexweiche für den Testbetrieb
einer DVMS-Sprachmailbox am Relais Bussen (DB0RZ).
11.2003-02.2005: Fernsteuerung einer Web-Kamera und des Velux-Sonnenschutzes, Helligkeits- und Temperatursensor. Ein Video (3 MB, MPEG2) vom ersten Test, der Quelltext und der Schaltplan.
Zusammenarbeit mit Arie Voors. Das Programm "4NEC2" kann jetzt auch zusammen mit NEC 4.1 und NEC 4.2 eingesetzt werden.
Aufbau eines 40m-Vertikal-Array und Messungen daran. Entwicklung eines Breitband-Phasennetzwerkes
Dabei Vergleich der Simulation mit NEC 4.1 mit den Messergebnissen.
April 2005: Schaltbares HF-Dämpfungsglied 0-81 dB mit Optimierung bis 500 MHz. Mit Messprotokollen.
Interface zum Anschluss eines Thermometers an die Serielle Schnittstelle eines PC. Hier der Schaltplan und der Quelltext des CGI-Programmes. Die Schaltung wandelt das serielle synchrone Datenformat in eine Abfolge mehrerer asynchroner Zeichen für die serielle Schnittstelle (RS232) eines PCs.
2005: Ein tragbarer Phasen- und Amplitudenvergleicher zum Abgleich des Phasenschiebernetzwerkes einer phasengesteuerten Gruppenantenne.
2005: Konstruktion eines mit einem Benzinmotor angetriebenen Pfluges zum Einpflügen von Radialen einer Groundplane-Antenne in den Boden.
Anwendung war bei der Vertikal-Antenne von DK0TE geplant. Leider kam es zu Verzögerungen und inzwischen ist mein Vater, als größte Hilfe, verstorben. Die Fräse ist inzwischen verkauft und tut hoffentlich dort gute Dienste.
Gesamtansicht
Antrieb
Antriebsräder
Pflug
Pflug
2006-2011: Entwicklung und Aufbau eines Datenwandlers für eine Wetterstation.
Ende 2007: Entwicklung einer Pulspaket-Heizungsregelung für den Regenmesser an der ehemaligen Wetterstation.
Ende 2007: Wiederverwendung der 2,45 GHz-Helixantenne (siehe weiter oben) für eine WLAN-Anbindung. So ist sogar noch eine Eigenbau WLAN-Antenne daraus geworden.
Online-Rechner zur Umwandlung der am Ende einer offenen Zweidrahtleitung im Boden gemessenen Impedanz in die
Erdbodeneigenschaften (Leitfähigkeit σ und relativen Dielektrizität εr).
Noch mehr Genauigkeit durch Berechnung des Endeffekts einer offenen Zweidrahtleitung.
März 2015: Entwicklung eines Rotorproxy um zwei verschiedene Rotoren als eine Einheit (Azimuth und Elevation) im Netzwerk (ARSVCOM) verfügbar zu machen.